Alle Städte im Rhein-Erft-Kreis sind hoch verschuldet

Wie aus offiziellen Zahlen des Landes NRW hervorgeht, die von der staatlichen Stelle Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlicht wurden, ist die Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände in NRW stark angestiegen.

Konkret stieg sie in den letzten 10 Jahren von rund 38 Milliarden auf mehr als 58 Milliarden Euro an (exakt von 37.892.000.000 Euro auf 58.073.000.000 Euro). Das ist eine Steigerung um 53,3%!

Ebenso erschreckend ist die Tendenz, dass es immer weniger Investitionskredite gibt (-8,7%), da diese sich irgendwann zumindest auszahlen könnten. Rasant gestiegen ist hingegen die Zahl der Kassenkredite (+402,5%). Diese kurzfristigen und teureren Kredite dienen nur dazu laufende Ausgaben zu begleichen. Die Zahlungsunfähigkeit vieler Kommunen liegt also nicht in sehr ferner Zukunft, sondern ist ein andauernd über ihnen schwebendes Damoklesschwert.

Wohlgemerkt haben wir diese Situation trotz stetig steigender Steuererträge, bei denen momentan von Rekord zu Rekord geeilt wird, was die etablierten Parteien offensichtlich aber nicht dazu antreibt etwas für Zeiten zu sparen, in denen die Einnahmen nicht so sprudeln. Stattdessen werden immer weiter Schulden produziert.

Jedem normalen Menschen würde man bei so einem Verhalten wohl Verantwortungslosigkeit, Kurzsicht und Unfähigkeit mit Geld umzugehen vorwerfen. Bei Politikern wird es hingegen hingenommen, obwohl sie nicht einmal mit ihrem eigenen Geld so umgehen, sondern mit dem Geld der deutschen Steuerzahler!

Die Schulden der Kommunen im Rhein-Erft-Kreis am 31.12.2012


Gemeinde
Schulden in Millionen
(gerundet)
Schulden in Euro pro Einwohner (genau)
Bedburg 35,5 1 443,68
Bergheim 103,5 1 669,48
Brühl 87,3 1 962,49
Elsdorf 54,8 2 580,49
Erftstadt 134,5 2 663,24
Frechen 54,4 1 073,06
Hürth 214,6 3 631,21
Kerpen 129 1 989,53
Pulheim 83,7 1 550,35
Wesseling 30,1 859,86

Insgesamt haben die Kommunen im Rhein-Erft-Kreis 927,3 Millionen Euro Schulden.

Bildquelle: GG-Berlin | pixelio.de

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.