Es ist ein Thema, das bei Ausgaben für Asylbewerber selten erwähnt, aber umso lieber von den Ratspolitikern angeführt wird, wenn es um die Erhöhung der Abgaben von Deutschen geht: Die riesigen Schuldenberge, die jede Stadt im Rhein-Erft-Kreis angehäuft hat.
Wie aus offiziellen Zahlen des Landes NRW hervorgeht, sind die Schulden auch im vergangenen Jahr größtenteils wieder angestiegen. Ingesamt betrug die Schuldenlast der Städte im Kreis am 31. Dezember 1.031.724.000 Euro, über eine Milliarden Euro, eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 %.
Besonders den kleineren Städten im Kreis war es offensichtlich nicht möglich die riesigen Kosten durch die Asylkrise anderweitig auszugleichen, wodurch die Schulden in Bedburg um 26,8% und in Elsdorf sogar um 31,5% angestiegen sind.
Die Schulden der Kommunen im Rhein-Erft-Kreis am 31.12.2015
Gemeinde |
Schulden in Millionen |
Schulden in Euro pro Einwohner |
Veränderung zum Vorjahr |
Bedburg |
88 |
3 785 |
+ 26,8 % |
Bergheim |
110,5 |
1 843 |
– 4,5 % |
Brühl |
101,2 |
2 296 |
+ 12,5 % |
Elsdorf |
58,9 |
2 797 |
+ 31,5 % |
Erftstadt |
153,7 |
3 103 |
+ 5,4 % |
Frechen |
47,3 |
916 |
– 2,5 % |
Hürth |
222,8 |
3 815 |
+ 2,9 % |
Kerpen |
133,9 |
2 071 |
– 23,90% |
Pulheim |
88,9 |
1 655 |
+ 6,4 % |
Wesseling |
26,3 |
737 |
– 7,0 % |
Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände Nordrhein-Westfalens erreichten Ende 2015 mit 61,9 Milliarden Euro einen neuen Höchststand. Vor zehn Jahren lag der Schuldenstand in NRW noch bei 46,2 Milliarden Euro und im Rhein-Erft-Kreis bei 809 Millionen Euro.
Bildquelle: GG-Berlin | pixelio.de